PREGUNTAS FRECUENTES
Sowohl der VW T5 als auch alle Varianten des VW T6 (Transporter, Caravelle, Multivan und California) können Motorschäden erleiden. Besonders anfällig sind Dieselmotoren mit hoher Laufleistung oder intensiver Nutzung. Die häufigsten Probleme betreffen den Turbolader, das Abgasrückführungssystem (AGR) und die Einspritzanlage. Eine regelmäßige Wartung und ein verantwortungsvoller Gebrauch sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.
Die Hauptursache für Motorschäden bei den 2.0 TDI-Motoren des VW T5 und T6, die typischerweise zwischen 80.000 und 150.000 km auftreten, ist eine Überlastung des Abgasrückführungssystems (AGR). Dies liegt an Konstruktionsfehlern und Software-Updates von Volkswagen, die die Funktionsweise des AGR-Ventils verstärken, was zu vorzeitigem Verschleiß, Verkokung und Ausfällen wichtiger Komponenten wie des Ventils selbst, der Rückklappen und des Ansaugkrümmers führt.
Die häufigsten Symptome, die einem Motorschaden beim VW T5 und T6 vorausgehen, hängen mit dem AGR-System zusammen. Dazu gehören ein spürbarer Leistungsverlust und Ruckeln beim Beschleunigen, das Aktivieren des Notlaufmodus (mit Geschwindigkeitsbegrenzung), ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, die Abgabe von schwarzem oder blauem Rauch aus dem Auspuff sowie ein unruhiger Motorlauf mit ungewöhnlichen Geräuschen wie Pfeifen oder Klopfen.
Um Motorschäden bei den 2.0 TDI-Motoren des VW T5 und T6 vorzubeugen, wird empfohlen, das AGR-Ventil regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen (alle 30.000–50.000 km), um eine Verstopfung des Systems zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die Verwendung von hochwertigem Motoröl (VW 507.00) mit einem Ölwechsel alle 15.000 km, das Vermeiden von Fahrten bei niedrigen Drehzahlen und kurzen Strecken sowie regelmäßige Kontrollen des Ansaugkrümmers und der AGR-Klappen.
Am stärksten betroffen sind der VW T5 mit dem Motorcode CFCA sowie die Dieselmotoren des VW T6, insbesondere die 2.0 TDI- und Bi-TDI-Motoren mit dem Motorcode CXEB. Beim T6 treten die meisten Probleme bei den Leistungen von 204 PS (150 kW), 199 PS (146 kW), 150 PS (110 kW) und 114 PS (84 kW) auf. Eigentümer von Fahrzeugen mit diesen Motoren können Anspruch auf eine Entschädigung von Volkswagen für Reparatur- oder Austauschkosten haben.
Im Falle eines Motorschadens ist es entscheidend, die beschädigten Teile als Beweis aufzubewahren und eine vollständige Wartungshistorie zu führen, auch wenn diese in unabhängigen Werkstätten durchgeführt wurde. Reparaturen sollten nicht überstürzt erfolgen, und es ist ratsam, Kostenvoranschläge zu vergleichen. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob eine Rechtsschutzversicherung besteht, und in Erwägung zu ziehen, einen spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen, da Volkswagen in solchen Fällen nachweislich eher zu Verhandlungen bereit ist.
Die rechtliche Lage ist sowohl für Eigentümer des VW T5 (Motorcode CFCA) als auch des VW T6 (insbesondere Modelle von 2015 bis 2019 mit Motorcode CXEB) mit Motorschäden günstig, da die Probleme auf Konstruktionsfehler im AGR-System zurückgeführt werden. Betroffene können bis zu 80 % der Reparatur- oder Austauschkosten geltend machen, die zwischen 15.000 und 22.000 Euro liegen können. Auch bei älteren Fahrzeugen sind in der Regel kulante Lösungen seitens Volkswagen möglich, die bis zu 75 % der Kosten abdecken.
VISTO EN:




