Wir fordern Ihre Entschädigung ein

Wir machen rechtlich Ansprüche wegen Motorschäden bei T5- und T6-Motoren geltend

98 % Erfolgsquote bei früheren Fällen

Wir erhalten nur dann eine Vergütung, wenn wir Ihre Entschädigung durchsetzen.

100 % Online-Prozess

Mecánico reparando motor Volkswagen T5

EIN ANERKANNTER HERSTELLUNGSFEHLER

Leider treten bei den T5- und T6-Motoren häufig Motorschäden auf, da ein bekannter Defekt tausende Fahrzeuge in Europa betrifft. Die Reparatur- oder Austauschkosten des Motors sind sehr hoch. Die Verhandlungen mit VW sind bürokratisch, kostspielig und langwierig. Häufig enden sie mit der Ablehnung der Herstellergarantie oder einem zu niedrigen Angebot seitens der Marke. Unser Team verfügt über zertifizierte technische Gutachten, die belegen, dass der Herstellungsfehler die Ursache des Motorschadens ist.

/ nuestro éxito nos avala /
0
casos ganados a Volkswagen hasta el momento

NOS ENCARGAMOS DE TODO. DESDE CASA, SIN DESPLAZAMIENTOS PARA TI.

Unser Rechtsteam bearbeitet seit Jahren mit großem Erfolg eine Vielzahl von Fällen von Eigentümern von T5- und T6-Motoren gegenüber Volkswagen.

¿Eres propietario de un taller y estás interesado en colaborar con nosotros? Escríbenos.

¿CÓMO SÉ SI TODAVÍA PUEDO RECLAMAR?

Welche Motoren sind betroffen?

- Volkswagen Transporter-Motoren vom Typ T5 CFCA (Baujahre 2009 – November 2015).
- Volkswagen Transporter-Motoren vom Typ T6 CXEB (Baujahre vom 4. Quartal 2015 bis 2019).

Ich habe die Reparatur noch nicht durchgeführt.

Keine Sorge, Sie können den Anspruch auch mit der Diagnose und dem Kostenvoranschlag für die Reparatur oder den Austausch des Motors durch die Werkstatt geltend machen.

Auch nachträgliche Entschädigung möglich

Wenn Sie den Motor bereits ausgetauscht haben, aber der defekte Motor noch verfügbar ist, können die erforderlichen Nachweise erstellt werden, um Ihren Anspruch geltend zu machen.

WARUM GEHEN DIESE MOTOREN KAPUTT?

Die VW-Dieselmotoren der T5 BiTurbo-Serie waren sehr leistungsstark, und der AGR-Kühler wies einen Herstellungsfehler auf. Der Kühler wird beschädigt, wenn die Kühlrippen aus Aluminium zu oxidieren beginnen. Der dabei entstehende Aluminiumabrieb gelangt in die Zylinder, und seine abrasive Wirkung verursacht schließlich Schäden am Kolben.

Der Nachfolgemotor, der VW T6 CXEB, verfügte hingegen über einen anderen AGR-Kühler, der mit Kühlflüssigkeit arbeitet. Das Problem ist, dass die Leitungen, durch die die Flüssigkeit fließt, nach einigen Jahren porös werden. Das austretende Kühlwasser wird von den Zylindern angesaugt. Da Wasser nicht komprimierbar ist, entsteht beim Starten ein extrem hoher Druck in den Zylindern, der sie von innen beschädigt.

Proceso de Reclamación

Cómo funciona el proceso de reclamación a Volkswagen

¿CÓMO FUNCIONA?

Geben Sie die Daten Ihres Fahrzeugs unverbindlich ein.
Nur grundlegende Informationen: Modell, Baujahr, Kilometerstand.
Sicheres und geschütztes Formular.
Kostenlos und ohne Verpflichtungen.

Erhalte eine erste kostenlose Prüfung.
Unsere Experten analysieren deinen individuellen Fall.
Wir überprüfen die Schadenshistorie deines Modells.
Professionelle Bewertung ohne Kosten.

Erhalte das Ergebnis der Prüfung deiner Ansprüche.
Detaillierter Bericht über deine rechtlichen Optionen.
Exakte Berechnung deiner möglichen Entschädigung.
Individueller Handlungsplan.

Sobald die Beweise gesammelt sind, übernehmen wir den gesamten Gerichtsprozess, bis ein Urteil gefällt wird.

Erhalten Sie bis zu 80 % Kostenübernahme.
Komplette Abwicklung des rechtlichen Prozesses.
Direkte Verhandlung mit Volkswagen.
Ihr Geld auf Ihrem Bankkonto.

EN LAS MEJORES MANOS

Pascal Fuest

Pascal Fuest ist Volkswagen-Spezialist und Anwalt aus Überzeugung. Er ist bekannt dafür, zahlreiche Fälle von Sach- und Motorschäden, die durch den Hersteller verursacht wurden, gewonnen zu haben. Seine Erfahrung ist in der Branche weithin anerkannt, unter anderem durch Berichterstattung in Publikationen wie AUTOBILD über seine Arbeit bei Herstellerschäden. Bisher hat er alle Fälle (mehr als 500) im Zusammenhang mit Herstellungsfehlern bei VW T5- und T6-Motoren gewonnen.

Sie können mehr über den Fall der Motorschäden bei VW T5 und T6 erfahren, indem Sie unseren Beitrag im deutschen Fernsehsender Vox Automagazin ansehen. In diesem Bericht kommen die Erfahrungsberichte von betroffenen Fahrzeughaltern und spezialisierten Werkstätten zu Wort. Außerdem analysiert Pascal Fuest, unser leitender Anwalt, die rechtliche Situation.

VISTO EN:

Vox HD
AutoBild
Auto Motor und Sport
AMZ
24 Auto
Evaluamos tu derecho a indemnización sin compromiso y de forma gratuita:
Name
Email
Welcher VW-Motor ist defekt?
Hast du die Panne schon repariert?
Bietet Ihre Kfz-Versicherung Rechtsschutz?

¿Eres uno de los afectados?

Wir analysieren Ihren Fall und wenn er die Voraussetzungen für eine Anspruchsprüfung erfüllt, haben Sie die Möglichkeit, bis zu 80 % der Reparaturkosten erstattet zu bekommen!

¿Tienes alguna pregunta?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Expertenteam auf.

info@reparacionmotorest5t6.com

PREGUNTAS FRECUENTES

Sowohl der VW T5 als auch alle Varianten des VW T6 (Transporter, Caravelle, Multivan und California) können Motorschäden erleiden. Besonders anfällig sind Dieselmotoren mit hoher Laufleistung oder intensiver Nutzung. Die häufigsten Probleme betreffen den Turbolader, das Abgasrückführungssystem (AGR) und die Einspritzanlage. Eine regelmäßige Wartung und ein verantwortungsvoller Gebrauch sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.

Die Hauptursache für Motorschäden bei den 2.0 TDI-Motoren des VW T5 und T6, die typischerweise zwischen 80.000 und 150.000 km auftreten, ist eine Überlastung des Abgasrückführungssystems (AGR). Dies liegt an Konstruktionsfehlern und Software-Updates von Volkswagen, die die Funktionsweise des AGR-Ventils verstärken, was zu vorzeitigem Verschleiß, Verkokung und Ausfällen wichtiger Komponenten wie des Ventils selbst, der Rückklappen und des Ansaugkrümmers führt.

Die häufigsten Symptome, die einem Motorschaden beim VW T5 und T6 vorausgehen, hängen mit dem AGR-System zusammen. Dazu gehören ein spürbarer Leistungsverlust und Ruckeln beim Beschleunigen, das Aktivieren des Notlaufmodus (mit Geschwindigkeitsbegrenzung), ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, die Abgabe von schwarzem oder blauem Rauch aus dem Auspuff sowie ein unruhiger Motorlauf mit ungewöhnlichen Geräuschen wie Pfeifen oder Klopfen.

Um Motorschäden bei den 2.0 TDI-Motoren des VW T5 und T6 vorzubeugen, wird empfohlen, das AGR-Ventil regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen (alle 30.000–50.000 km), um eine Verstopfung des Systems zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die Verwendung von hochwertigem Motoröl (VW 507.00) mit einem Ölwechsel alle 15.000 km, das Vermeiden von Fahrten bei niedrigen Drehzahlen und kurzen Strecken sowie regelmäßige Kontrollen des Ansaugkrümmers und der AGR-Klappen.

Am stärksten betroffen sind der VW T5 mit dem Motorcode CFCA sowie die Dieselmotoren des VW T6, insbesondere die 2.0 TDI- und Bi-TDI-Motoren mit dem Motorcode CXEB. Beim T6 treten die meisten Probleme bei den Leistungen von 204 PS (150 kW), 199 PS (146 kW), 150 PS (110 kW) und 114 PS (84 kW) auf. Eigentümer von Fahrzeugen mit diesen Motoren können Anspruch auf eine Entschädigung von Volkswagen für Reparatur- oder Austauschkosten haben.

Im Falle eines Motorschadens ist es entscheidend, die beschädigten Teile als Beweis aufzubewahren und eine vollständige Wartungshistorie zu führen, auch wenn diese in unabhängigen Werkstätten durchgeführt wurde. Reparaturen sollten nicht überstürzt erfolgen, und es ist ratsam, Kostenvoranschläge zu vergleichen. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob eine Rechtsschutzversicherung besteht, und in Erwägung zu ziehen, einen spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen, da Volkswagen in solchen Fällen nachweislich eher zu Verhandlungen bereit ist.

Die rechtliche Lage ist sowohl für Eigentümer des VW T5 (Motorcode CFCA) als auch des VW T6 (insbesondere Modelle von 2015 bis 2019 mit Motorcode CXEB) mit Motorschäden günstig, da die Probleme auf Konstruktionsfehler im AGR-System zurückgeführt werden. Betroffene können bis zu 80 % der Reparatur- oder Austauschkosten geltend machen, die zwischen 15.000 und 22.000 Euro liegen können. Auch bei älteren Fahrzeugen sind in der Regel kulante Lösungen seitens Volkswagen möglich, die bis zu 75 % der Kosten abdecken.

/ blog /

See latest articles from our company